Ausblick auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro, Brasilien
Reisetipps

Rio de Janeiro – Top Sehenswürdigkeiten

Was kommt dir in den Sinn, wenn du Rio de Janeiro hörst? Der Zuckerhut? Die Christusstatue? Copacabana? Ja, genau das ist Rio und noch so vieles mehr! Zusammen mit einer Freundin habe ich die Millionenstadt für 5 Tage besucht.

Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens mit ca. 6,7 Millionen Einwohnern. Übersetzt bedeutet Rio de Janeiro „Fluss des Januar“, was auf einem Irrtum des Seefahrers Gaspar de Lemos beruht, der die Bucht für eine Flussmündung hielt. Seine Einwohner werden Cariocas genannt und wir haben sie als freundliche und lebenslustige Menschen kennengelernt.

In diesem Artikel zeige ich dir die Top Sehenswürdigkeiten von Rio de Janeiro und ein paar Tipps wie du deinen Trip optimal planen kannst. 

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

1. Wie reise ich am besten nach Rio de Janeiro?

Unsere Reise startete mit einem 15 stündigen Flug von München über Amsterdam zum internationalen Flughafen in Rio de Janeiro (GIG). Uns haben dort Abends schöne 28 Grad mit sehr schwülem Wetter empfangen. Wir sind mit einem Taxi direkt in unser Hostel inmitten des quirligen Copacabana gefahren (ca. 80 Reais). Alternativ ist es auch fast immer möglich einen Pick-up von deiner Unterkunft zu organisieren. Das haben wir bei unserer Abreise gemacht, was uns sogar ein paar Reais weniger gekostet hat.

2. Wie soll ich mich am besten in Rio de Janeiro fortbewegen?

In Rio de Janeiro gibt es seit der Fussballweltmeisterschaft 2014 eine Metro und Straßenbahn mit der du die Sehenswürdigkeiten gut erreichen kannst.  Hierfür kannst du an einen der Automaten eine Metrokarte holen und Geld aufladen. Es gibt auch super Busverbindungen. Teilweise ist es nur etwas schwierig, die richtige Bushaltestelle zu finden, da sich die Ausschilderung in Grenzen hält. 

Ansonsten ist Uber hier sehr verbreitet und auch wesentlich günstiger als normale Taxis. Am besten lädst du dir vorab die App herunter, falls du sie noch nicht hast.

Wenn du ein Taxi nimmst, ist es wichtig darauf zu achten, dass es ein offizielles Fahrzeug ist. Die Taxis in Rio erkennst du an ihrer gelben Farbe mit blauem Seitenstreifen. Bei der Fahrt ist es am besten immer nach dem Taximeter zufragen.

3. Was ist die beste Reisezeit für Rio de Janeiro?

Es kommt immer darauf an, welchen Fokus du bei deiner Reise legst. Ist dir vor allem schönes Strand- und badewetter wichtig, sollte es definitiv der Sommer von Dezember bis Februar sein. Durchschnittlich liegt die Temperatur im Januar bei ca. 25 Grad, welche aber deutlich höher ausfallen kann.

Möchtest du gerne feiern und den weltberühmten brasilianischen Karneval miterleben? Dann ist Februar der richtige Monat. Denn dann verwandelt sich die Stadt in eine Partymeile und du kannst zu 100 verschiedenen Sambarythmen dein Tanzbein schwingen. 🙂

Grundsätzlich ist es in Rio de Janeiro das ganze Jahr über warm mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von 75 bis 90 Prozent. Die Hauptreisezeit ist im brasilianischen Sommer von Dezember bis März. Februar ist der wärmste Monat mit einer Durchschnittstemperatur von über 30 Grad. Generell ist der Sommer auch am regen intensivsten. Der Winter von Juni bis August ist etwas kühler und wesentlich trockener.

Allerdings kann man das Wetter sehr schlecht vorhersagen. Wir waren im Mai in Rio de Janeiro. Wettermäßig war so gut wie alles bei uns vertreten. Sehr heiße Temperaturen über 35 Grad mit strahlendem blauen Himmel bis hin zu Regentagen und wesentlich kühleren Temperaturen. Der Vorteil ist, dass zu dieser Zeit eindeutig weniger Touristen unterwegs sind, was die Unterkunftspreise deutlich günstiger und auch langes Vorreservieren überflüssig macht.

4. Was kann ich in Rio de Janeiro alles anschauen?

4.1. Christusstatue und Corcovado

Die mitunter wohl bekannteste Sehenswürdigkeit von Rio ist die Christusstatue (auch Cristo Redentor genannt). Sie thront auf dem Berg Corcovado und überblickt die gesamte Stadt. Von dort sieht man wie wunderschön Rio mit seinen Hügeln und kleinen Buchten am Meer liegt.

Christusstatue in Rio de Janeiro, Brasilien

 

Cristo Redentor auf dem Corcovado

Anfahrt mit der Zahnradbahn (Trem do Corcovado)

Wir sind von Copacabana aus per Metro zur Haltestelle Largo do Machado gefahren und haben dort einen Bus bis nach Cosme Velho genommen (dauert je nach Verkehr ca. 40 Minuten). Von dort kannst du mit der Zahnradbahn auf den Corcovado und zur Christusstatue fahren. Halte dich gut fest! Es geht steil bergauf inmitten des Regenwalds. Nach etwa 20 Minuten bist du oben.
Tipp: Such dir am besten einen Platz auf der rechten Seite des Zugs. Von dort hast du einen super Ausblick auf Stadt und Meer!

Alternativ zur Zahnradbahn kannst du auch mit Minivans hochfahren. Diese sind aber wesentlich teurer und sind bestimmt nur halb so spektakulär wie eine Fahrt mit der Bahn durch den Dschungel. 🙂

Oben angekommen, sind wir noch ein paar Stufen vorbei an Souvenirgeschäften gelaufen um danach vor dem acht Meter hohen Sockel, in dem sich eine kleine Kapelle befindet, zu stehen. Hier versucht jeder ein perfektes Foto mit Cristo zu bekommen, was bei den Massen an Touristen ziemlich schwierig ist. Hier brauchst du einfach ein wenig Geduld. 🙂

Was sollte ich vor meinem Besuch der Christusstatue beachten?

Für deinen Besuch des Cristo solltest du definitiv auf sonniges Wetter warten. Unser erster Versuch auf den Corcovado zu fahren, ging leider ins Leere, da man vor lauter Regenwolken nicht mehr als 5 Meter sehen konnte. Das gute ist, am Fuß des Berges, von wo die Zahnradbahn zur Statue führt, befindet sich ein Bildschirm, der die Aussicht von oben zeigt. Nachdem wir nur Woken und Nebel gesehen haben, war schnell klar, dass wir unseren Ausflug auf einen anderen Tag verschieben. Welcher zum Glück auch ein paar Tage später kam und uns einen super schönen Ausblick auf die Strände Ipanema und Copacabana und den Zuckerhut bereit hielt.

Wettermäßig empfehle ich dir so früh wie möglich zu starten, da ab Mittag oft Wolken aufziehen. Und je früher du oben bist, desto weniger Touristen sind da. Wir sind erst am späten Vormittag an der Zugstation angekommen, wo schon eine Masse an Touristen anstanden. Zudem ist bei uns auch noch ein Zug ausgefallen, weshalb wir über zwei Stunden warten mussten, bis wir unser Ticket kaufen konnten. Ich hoffe bei dir klappt das schneller. 😉

Ich empfehle dir auf jeden Fall ein Ticket online vorzubestellen. Das kannst du hier auf der offiziellen Website machen. Du solltest trotzdem mit Wartezeiten rechnen. Aber es lohnt sich! 🙂

Kosten

Das Ticket, welches die Zugfahrt mit dem Trem do Corcovado und die Besichtigung der Statue enthält, kostet in der Nebensaison 65 Reais und in der Hauptsaison 79 Reais.

4.2. Zuckerhut (Pão de Açúcar)

Der Zuckerhut ist auch ein absolutes Highlight von Rio de Janeiro. Von dort hast du einen super Blick auf die Hügel und Buchten der Stadt mit Cristo im Hintergrund. Bei uns war es leider ziemlich bewölkt und regnerisch, weshalb wir teilweise nur ein paar Meter sehen konnten. Gelohnt hat sich der Ausflug trotzdem. Und kurz haben sich die Wolken sogar gelichtet und wir hatten einen tollen Blick auf die Christusstatue.

Anfahrt

Von Copacabana aus sind wir per Bus zur Haltestelle Morro da Urca gefahren. Die Seilbahn, die auf den Berg führt startet von Praia Vermelha und fährt bis zur Mittelstation Morro da Ucra. Dort gibt es Restaurants und Souvenirshops und du hast schon einen ersten Vorgeschmack auf die tolle Aussicht. Weiter geht es mit der Seilbahn auf den Pão de Açúcar, der knappe 400 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

Kosten

Das Ticket kostet 99 Reais. Wenn du es vorher online auf der offiziellen Website buchst, bekommst du 10% Rabatt. Oder wie wir es gemacht haben, an einem Selbstbedienungsterminal vor Ort.

Tipp

Wenn du gerne zu Fuß unterwegs bist, kannst du zur Mittelstation hoch bzw. runterwandern. Wir haben uns fürs Runterwandern entschieden. Hier gibt es einen tollen Pfad, der durch den Regenwald führt und von wo aus man herrliche Blicke auf Strand und Meer hat. Unten angekommen, kannst du deinen Ausflug an dem schönen, kleinen und nicht sehr touristischem Strand Praia Vermelho ausklingen lassen.

4.3. Strände Copacabana und Ipanema

Ein Trip nach Rio wäre natürlich nichts ohne seine bekanntesten Strände Copacabana und Ipanema zu besichtigen. Sie sind definitiv sehenswert, für mich allerdings mehr um den Flair der Stadt mitzubekommen als der schönen Strände wegen. Die See bei Copacabana ist sehr stürmisch und die Wellen meterhoch. Gemütlich im Wasser plantschen geht dort nicht. 😀 Obwohl wir in der Nebensaison waren, war der Strand sehr voll und wimmelte von Leuten, die uns Bier, Essen oder Strandtücher verkaufen wollten.

Pedro do Arpoador - Aussicht aufs Meer

Etwas ruhiger ist der Strand von Ipanema. Die Wellen sind nicht ganz so hoch und stürmisch und man kann in Ruhe auch mal die Augen zu machen. Was uns super gefallen hat, war ein Strandspaziergang von Ipanema an der Promenade entlang nach Copacabana. Die Landzunge Pedra do Arpoador trennt die beiden Strände und zeigt dir eine wunderschöne Aussicht auf das offene Meer, die beiden Strände, Cristo und den Zuckerhut.

Mein Highlight hier war, dass ich eine Meeresschildkröte durch die Wellen gleiten gesehen habe! Nur ein paar Sekunden, als sie zum Luftholen aufgetaucht ist. Wahnsinn! Was für ein Zufall! 🙂

4.4. Escadaria Selaron

Escadaria Selaron - Treppe aus bunten Mosaiksteinen in Rio de JaneiroDie Escadaria Selaron ist eine Treppe, die aus hunderten von bunten Mosaikfliesen aus aller Welt besteht. Sie wurde in den 90er Jahren von dem Chilenen Jorge Selaron gebaut.

Von dort führt ein gut ausgeschriebener Fußweg bis nach Copacabana. Wir haben nach diesem kilometerlangen Spaziergang zwar unsere Füße so richtig gespürt, aber auch tolle Einblicke in die verschiedenen Nachbarschaften der Stadt bekommen.

 

4.5. Drachenfliegen

An unserem letzten Tag in Rio de Janeiro haben wir uns noch etwas ganz Besonderes gegönnt. Einen Drachenflug von 500 Metern Höhe an den bewaldeten Hügeln und türkisblauen Buchten von Rio vorabei bis zum Strand São Conrado! Einfach Wahnsinn!   

6. Wie sicher ist es in Rio?

Ich habe mich in Rio recht sicher gefühlt. Vor allem in den touristischen Plätzen wie Copacabana, Corcovado oder dem Zuckerberg. Natürlich sollte man stehts auf seine Wertsachen aufpassen und nicht stundenlang auf dem Smartphone auf offener Straße herumtippen. Handy und Geldbeutel hatten wir immer direkt bei uns (Bauchtasche oder einfach in die Hose gesteckt). Wir haben die Cariocas als sehr offene und hilfsbereite Menschen kennengelernt.

Willst du mehr über meine Rundreise in Brasilien und Infos zu Sprache und Visum erfahren? Dann lies meinen Blogartikel Rundreise im Bundesstaat Rio de Janeiro.

Deine Regina

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.